Angewandte Techniken

Risographie
Risographie
Lasercut
Lasercut
Plotterdruck
Plotterdruck
Siebdruck
Siebdruck
Folienplott
Folienplott
Naht
Naht
Prägung
Prägung
Holzletterdruck
Holzletterdruck
Linoldruck
Linoldruck
Handschrift
Handschrift
Kettenstich
Kettenstich
Fester Einband
Fester Einband

Eine bestimmte Sichtweise hängt immer mit der verwendeten Art des Sehens zusammen. Die angewendete Technik hat somit maßgeblichen Einfluss auf das Visualisierte. Um nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch andere Sichtweisen aufzuzeigen und anzuregen, Neues auszuprobieren, habe ich verschiedenste Druck- und Veredelungstechniken angewandt, die dies gestalterisch zum Ausdruck bringen.

Risographie

Die Risographie ist ein ökologisches und preiswertes Druckverfahren, das durch die Verwendung von Volltonfarben leuchtende Drucke erzielt. Besonders begeistert haben mich die leuchtenden Farben, der goldene schimmernde Druck auf dunkelgrünem Papier und die zufällige Struktur, die das Druckbild durchzieht.

Lasercut

Mit dem Lasercutter lassen sich jegliche Arten von Elementen ausschneiden, sodass die bearbeiteten Buchseiten ein Stück weit das Dahinterliegende freilegen. Dadurch entstehen interessante Wechselwirkungen der aufeinanderfolgenden Buchseiten, die zusammen etwas Neues ergeben. Die ausgelaserten Stellen werden je nach Lage der Seite mit dem Dahinterliegenden gefüllt und somit durch das Blättern verwandelt.

PlotterDruck

Um einen großformatigen Druck zu erhalten, der sich als ausklappbares Element in das Buch einfügt, habe ich den Plotter verwendet. Kleinere Drucke auf Klarsichtfolien realisierte ich mit dem Laserdrucker. 

Siebdruck

Mit der Technik des Siebdrucks lassen sich leuchtende Farben auf die verschiedensten Materialien drucken. Beim Fluten verwende ich gerne mehrere Farben, sodass überraschende Farbkombinationen entstehen. Den gesamten Prozess eigenständig durchzuführen, war wahrhaftig aufwändig, aber auch spannend und aufregend. 

Folienplotter

Ausgewählte Elemente habe ich mit dem Folienplotter erstellt und auf einige Buchseiten aufgeklebt. Die Folie bringt etwas Schimmerndes und dadurch Bewegtes in die Bildwelten. Dies irritiert und macht neugierig. Die glatte Oberfläche der Folie bildet einen starken Kontrast zu den ungestrichenen Papieren und lässt das Visualisierte haptisch erlebbar werden.

Nähen & Prägen

Beide Techniken schaffen haptisch erlebbare Flächen, die neben dem Sehsinn auch den Tastsinn ansprechen. Die Blindprägung hingegen scheint nahezu unsichtbar und versteckt. Man fragt sich, ob sie wirklich vorhanden ist, und beginnt, sie zu ertasten. Wenn man genau hinsieht, kann man das Licht-und-Schatten-Spiel entdecken. 

Holzletterdruck